Workshop zu Moderationstechniken der AWO Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Potsdam-Mittelmark
Artikel vom 13.09.2021
Selbsthilfe am Klostersee Lehnin

Workshop zu Moderationstechniken der AWO Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Potsdam-Mittelmark
Rund 80 Selbsthilfegruppen gibt es beim AWO Bezirksverband Potsdam e.V. Vor zwei Wochen trafen sich mehr als 20 Teilnehmer*innen aus 14 Gruppen zu einem Workshop im Tipi-Zelt auf dem Gästehausareal am Klostersee Lehnin. Dabei ging es um die richtige Moderationstechnik und wie man die Teilnehmer*innen mitnimmt und unterstützt. Bei bestem Wetter blickten die Teilnehmer zunächst gemeinsam auf das schwierige Jahr 2020 zurück. Nicht nur Corona, sondern auch fehlende Computertechnik und Computerkenntnis waren ausschlaggebend dafür, dass einige Gruppentreffen und der damit vertraute persönliche Austausch nicht stattfinden konnten. Spezielle Schulungen sollen hier in Zukunft Abhilfe schaffen.
Begleitet wurde der Nachmittag durch einen Workshop mit Kerstin Lück. Sie ist Mediatorin bei dem Verein Konflikthaus e.V., einem Netzwerk aus Mediator*innen und Trainer*innen unterschiedlicher Herkunftsberufe. Lück gab wertvolle Tipps zu bestimmten Techniken bei der Gruppenmoderation. Bei den Treffen kommt es immer mal wieder zu langen Monologen oder abschweifenden Themen und unerwünschten Unterbrechungen, bis hin zu Emotionen, die einfach überkochen. Dann ist es als Moderator*in wichtig, das Richtige zu sagen. Sätze wie „Du hast Recht“ und „Das ist schwierig“ sind da besonders hilfreich, denn sie geben dem Betroffenen das Gefühl, ernst genommen zu werden. Sätze wie „Wem geht es noch so?“ können die Aufmerksamkeit dann wieder auf die Gruppe lenken. Und was oft vergessen wird und in den meisten Gruppen zu kurz kommt, sind Komplimente.
Kerstin Lück brachte aber nicht nur wertvolle Tipps und viel Humor mit, sondern auch ein gut sortiertes Köfferchen voller Hilfsmittel. Einen „Friedensteppich“ etwa, um nach einem Streit wieder aufeinander zuzugehen. Mithilfe von einzelnen Stationen können die Beteiligten nach Anleitung wieder einen Schritt nach dem anderen aufeinander zugehen, um so den Konflikt wieder aus der Welt zu schaffen.
Alle Materialien für eine lebendige Gruppenarbeit sowie Konfliktlösungsstrategien gibt es bei der AWO Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen. Sie bietet auch Coaching oder eine Mediation an.
Dringend benötigte Spenden
In der Ukraine ist Krieg.
Der AWO Bezirksverband Potsdam ruft seit Kriegsbeginn zu Sach- und Geldspenden auf. Einige Hilfstransporte waren schon an der polnisch-ukrainischen Grenze, haben Hilfsgüter dort abgeliefert. Weitere werden folgen. Gleichzeitig unterstützen wir ankommende Geflüchtete aus der Ukraine hier vor Ort.
Dringend benötigte Spendengüter, die wir in unseren Spendensammelstellen annehmen, findet Ihr auf unsere Spenden-Seite.
Spenden und Unterstützung für Menschen aus der Ukraine.
