23.02.2020, 10:00–15:15 Uhr
Hoffbauer Tagungshaus
25. Suchtselbsthilfetagung im Land Brandenburg

Was die Seele stark macht
Programm
09:30 | Anreise und Anmeldung Musikalische Eröffnung: Daniel Buder |
10:00 | Begrüßung Christian Thomes, Vorstandsvorsitzender der Brandenburgischen Landesstelle für Suchtfragen e.V. Ministerin Ursula Nonnemacher, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz (MSGIV) angefragt Christian Wolff, DRV Berlin-Brandenburg angefragt Detlef Fronhöfer, AOK Nordost – Die Gesundheitskasse für Berlin, Brandenburg und MecklenburgVorpommern Dirk Greiff, AK Suchtselbsthilfe |
10:45 | Vortrag Was die Seele stark macht Dr. Christina Berndt, Journalistin und Autorin Musikalischer Beitrag: Daniel Buder |
11:45 | Mittagspause und Zeit für Begegnung |
13:00 | Workshops Workshop W1: Junge Selbsthilfe Schon Pythagoras hat es gewusst: Mäßigkeit macht die Seele stark, Selbstbeherrschung erleuchtet sie. Im Workshop wollen wir diese alte Weisheit ergründen und schauen, ob es im 21. Jahrhundert noch etwas Anderes braucht, um gut durch die neue Zeit zu kommen. Daniel Zeis, AWO Bezirksverband Potsdam e.V., Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke und Suchtgefährdete Klaus Böldicke, Junge Selbsthilfe Potsdam Workshop W2: Schwaches Geschlecht / Starke Seele – (k)ein Widerspruch!? (Workshop nur für Frauen) Die Resilienzforschung sagt, dass es einige Möglichkeiten gibt, die innere Stärke zu fördern. Wir möchten in unserem Workshop miteinander erkunden, welche für uns besonders geeignet sind. Rosi Lieckfeldt, SuchtGefährdetenDienst der Diakonie BerlinBrandenburg e.V. Petra Zimdars, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin i.R. Workshop W3: Allein und nicht einsam? Selbsthilfe als Kraftspender Zusammen ist man weniger allein. Die Selbsthilfe als eine Möglichkeit, Einsamkeit zu überwinden. Holger Guse, Freie Selbsthilfegruppe (FSHG), Potsdam Marianne Kleinschmidt, Diplom-Psychologin Workshop W4: Die Seele ist … Die Seele ist das größte Organ des Körpers, denn sie spiegelt alles. Was ist dran am Spiegel der Seele? Wie schaffen wir es, gut mit uns umzugehen, wenn der Alltag uns Mauern aufzeigt? Was können wir für uns selbst tun? Das sind Fragen, die wir diskutieren möchten – mit Betroffenen und Angehörigen, die Experten sind. Sabine Hinze, Elternkreise BerlinBrandenburg e.V. Sandra Carbonell, Elternkreise Berlin-Brandenburg e.V. Workshop W5: Glück ist keine Glückssache Wie Glück und Zufriedenheit auch in der Abstinenz gelebt werden können, ist Thema dieses Workshops. Martina Arndt-Ickert, Fachverband Drogen- und Suchthilfe e.V. Alexandra Lehrmann, Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e.V., EUTB Workshop W6: Abstinenz vs. Konsumkompetenz Zwei Seiten einer Medaille? Die Annäherung ähnlicher Prozesse: Wahlfreiheit, Zieloffenheit – Risiko mit Nebenwirkungen und neue Chance in der Suchtselbsthilfe: Informationen, Fragen, Antworten und Reaktionen zum Thema Detlef Haikalis, Scarabäus Hoher Fläming e.V. Claudia Huhmann, AWO Bezirksverband Potsdam e.V., Referat Drogen/Sucht Workshop W7: Lots*innen begleiten suchtkranke Menschen auf dem Weg in die Abstinenz Lots*innen übernehmen Verantwortung für das eigene Leben und können somit Vorbild und Hilfe für andere Menschen sein. Was können Lots*innen tun und welche Ziele sind erreichbar? Eva Enders, Freie Selbsthilfegruppe (FSHG) Potsdam Frank Renatus, Selbsthilfegruppe Neuanfang Zehdenick |
14:30 | Gemeinsamer Abschlusskaffee |
Mutige Mutmacher*innen gesucht!
Lerne unsere mutigen Mutmacher*innen und ihre Motivation kennen,
komm mit uns auf die Reise. Menschen so vielfältig wie unser Verband.
Einblicke in unsere Arbeit findest du hier!
